Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie - 2-jähriger Kurs

Die Zusatzweiterbildung Psychotherapie baut auf den Grundkenntnissen und Fertigkeiten auf, die im Kurs zur Psychosomatischen Grundversorgung erworben wurden.  Jedoch stellt die Teilnahme des Kurses Psychosomatische Grundversorgung keine Zugangsvoraussetzung für die Zusatzweiterbildung Psychotherapie dar.

Ziel der Zusatzweiterbildung Psychotherapie ist der Erwerb einer eigenen psychotherapeutischen Kompetenz in der Diagnostik und Therapie psychischer und psychosomatischer Störungen und Probleme.

Bitte beachten Sie, dass nicht in jedem Bundesland die gleichen Inhalte gefordert sind. Bitte erkundigen Sie sich daher, sofern Sie nicht im Einzugsgebiet der LÄK Baden-Württemberg tätig sein sollten, vor Beginn Ihrer Weiterbildung bei Ihrer zuständigen Ärztekammer/KV nach den geforderten Inhalten in Ihrem Bundesland im Rahmen dieser Zusatzweiterbildung. Insbesondere in Bayern werden abweichende Inhalte verlangt.

Definition

Zusatzweiterbildung Psychotherapie – 2-jähriger Kurs

Die Zusatzweiterbildung Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert) umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung sowie psychotherapeutische Behandlung von Erkrankungen und Störungen, die durch psychosoziale Faktoren und Belastungsreaktionen mit bedingt sind.

Voraussetzung für die Teilnahme:
Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung und FachärztInnen, in Klinik und Praxis

Vor Vertragsabschluss findet ein ausführliches Vorgespräch mit einem der Kursdozenten statt.

Themen, Didaktik und Methoden

Themen
Krankheitsbilder

  • Erkennen und Behandeln von Angststörungen
  • Erkennen und Behandeln von Depressionen
  • Erkennen und Behandeln von Patienten und Patientinnen mit somatoforme Störungen Bodily Distress Disorder)
  • Behandeln von Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen bei lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankungen (Psychoonkologie, Psychokardiologie)
  • Behandeln von Störungen im Zusammenhang mit Lebensübergängen (Adoleszenz, Familiengründung, berufliche Problemlagen, Alter)
  • Erkennen und Grundprinzipien in der Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS)
  • Erkennen und Begleiten Patienten und Patientinnen mit strukturellen Störungen, beispielsweise Borderline Persönlichkeitsstörung
  • Motivierende Gesprächsführung bei Patienten und Patientinnen mit Suchterkrankungen
  • Erkennen und Begleiten von Patienten und Patientinnen mit Essstörungen

Querschnittsthemen

  • Entwicklungspsychologie einschließlich Bindungstheorie
  • Neurobiologie psychischer Störungen
  • Übertragung /Gegenübertragung
  • Psychotherapeutisches Erstgespräch
  • Psychodynamische Diagnostik (Beziehung, Konflikt, Struktur, OPD)
  • Einbeziehen von Partnern und Familie
  • Psychiatrische Erkrankungen
  • Psychopharmaka Behandlung
  • Therapieplanung in der Psychotherapie

Didaktik und Methoden
Unsere Kurse zeichnen sich aus durch ein ausgewogenes Verhältnis von Wissensvermittlung, praktischen Übungen und Selbsterfahrung. Jedes Thema wird durch interaktive Vorträge und Übungen belebt. Das notwendige Hintergrundwissen erhalten Sie in Form von Kurzvorträgen und Materialien. Durch Live-Gespräche mit PatientInnen, trainierten Simulationspatienten, und in Rollenspielen erleben Sie hautnah den Ablauf einer Psychotherapiesitzung und bekommen direkte Einblicke in die Arbeit und den Stil der Kursleiter. Die  konkreten Fertigkeiten der therapeutischen Gesprächsführung und der notwendigen Beziehungsgestaltung ziehen sich als roter Faden durch die gesamte Weiterbildung. Besonderen Wert legen wir auf die Selbsterfahrung und die damit verbundene Sensibilisierung der Arztpersönlichkeit für Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse im ärztlichen Alltag. Nach der Hälfte und am Ende der Weiterbildung bieten wir allen Teilnehmern ein Gespräch zur Evaluation der Erfahrungen an.

Organisatorische Rahmenbedingungen und Kosten

Die Kurse werden in Blöcken angeboten, entweder als 4- oder 7-Tage Blöcke.
Der Stundenumfang der Kurse beträgt jeweils insgesamt 280, hiervon entfallen auf Theorievermittlung, (Krankheitslehre, Diagnostik und Durchführung von Psychotherapie)  140 Stunden, auf Gruppenselbsterfahrung 80 Stunden, auf Fallseminararbeit 60 Stunden inclusive des Umgangs mit psychischen Krisen.

Veranstaltungsort ist jeweils ein Tagungshotel in Freiburg i.Br.

Kosten ab 2024
Kursgebühr: EUR 9.950.- (zzgl. Tagungspauschale je nach Tagungsort) – zahlbar ggfs auch in Raten. Die Kosten für Vorgespräche und ggfs Zwischen- oder Abschlussgespräche sind in der Kursgebühr inkludiert.       

Entspannungsverfahren

Als Entspannungsverfahren werden anerkannt:

  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelrelaxation (Jacobsen)
  • Medizinische Hypnose (Hypnotherapie)
  • Achtsamkeitstraining

Diese Verfahren sind nicht miteinander kombinierbar und es muss zwischen dem Grund- und Aufbaukurs laut Ärztekammervorgabe ein halbes Jahr liegen.

Wir bieten Medizinische Hypnose und Achtsamkeitstraining an.

Zertifizierung

Die Seminare werden im üblichen Rahmen mit CME Punkten durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.

Neben der Teilnahme am Kurs erfordert der Erwerb des Zusatztitels weitere Bausteine, hierzu gehören insbesondere die psychotherapeutische Behandlung von Patienten und Patientinnen in einem Gesamtumfang von 240 Stunden unter Supervison, Einzelselbsterfahrung (tiefenpsychologisch) im Umfang von 70 Stunden, das Erlernen eines Entspannungsverfahrens (hier bietet der AKPSM Kurse in systemischer Hypnose an, die die Voraussetzungen zur Anerkennung durch die LÄK erfüllen).

Dozenten

Dr. med. Dr. phil. Martin Dornberg
Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, spezielle Schmerztherapie,
Arzt für Innere Medizin, Angiologie/Phlebologie, Rehabilitationswesen, klinische Geriatrie
Leiter des Zentrums für Psychosomatik und Psychotherapie, Ärztehaus am St. Josefskrankenhaus und des Konsildienstes Psychosomatik/Psychotherapie St. Josefs- und Lorettokrankenhaus Freiburg

Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse
Ehemaliger Leiter der Sektion Liaison-Psychosomatik am Zentrum für Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg

Dr. med. Werner Geigges
Facharzt für Innere Medizin,
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ehemaliger Leitender Arzt der Psychosomatischen Rehaklinik Glotterbad in Glottertal

Dr. med. Gerlind Leininger
Fachärztin für Innere Medizin
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Oberärztin Rehaklinik Glotterbad

Dipl.-Psych. Birgit Murjahn
Psychologische Psychotherapeutin
Systemische Paar- und Familientherapie

Dr. med. Blandine Niklaus
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ehemalige leitende Oberärztin der Werner-Schwidder-Klinik, Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bad Krozingen

Dr. med. Peter Posch
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse in eigener Praxis

Dr. med. Georg Schmitt
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt in der cts Klinik Stöckenhöfe in der Fachabteilung Psychosomatik in Wittnau

Dr. med. Christoph Schaefer
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Allgemeinmedizin – in eigener Praxis

Dr. med. Daniela Wetzel-Richter
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Leitende Ärztin in der Klinik Schützen, Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie, Rheinfelden, Schweiz

Dr. med. Thomas Unterbrink
FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
FA für Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Lörrach

PDF-FLYER Zusatzweiterbildung Psychotherapie

TERMINE

06.03.2024 - 28.02.2026
Zusatzweiterbildung Psychotherapie Benita Seiberling | Dr. Thomas Unterbrink
Caritas Tagungszentrum,
Wintererstr. 19,
79104 Freiburg im Breisgau

Kurstitel: WB1-24 (7 Blöcke)
Kursdatum:
1. Block: 06.03. - 09.03.24
2. Block: 15.05. - 18.05.24
3. Block: 23.10. - 26.10.24
4. Block: 05.02. - 08.02.25
5. Block: 14.05. - 17.05.25
6. Block: 08.10. - 11.10.25
7. Block: in Planung für 02/2026
Kosten: 11.389,- EUR inkl. Lehrmaterial und Tagungspauschale
(zahlbar pro Block je 1.627,- EUR)

19.10.2024 - 12.11.2026
Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie Prof. Dr. K. Fritzsche | PD Dr. U. Ross
Mercure Hotel Panorama,
Wintererstraße 89,
79104 Freiburg im Breisgau

Kurstitel:  WB2-24 (5 Blöcke)
Kursdatum:
 
Block 1: 19.10.-25.10.2024
Block 2: 12.04.-18.04.2025     
Block 3: 15.11.-21.11.2025
Block 4: Frühjahr 2026
Block 5: Mitte/Ende 2026
Kosten:
  12.335,00 EUR inkl. Lehrmaterial und Tagungspauschale
(zahlbar pro Block je 2.467,-  EUR)