Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung

Der Arbeitskreis Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e.V. Südbaden bietet Kurse zur Psychosomatischen Grundversorgung an. Die Kurse entsprechen den Anforderungen der Bundesärztekammer, der Landesärztekammer Baden-Württemberg und den Psychotherapievereinbarungen der KBV und sind von der Bezirksärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Südbaden anerkannt.

Die Fortbildung qualifiziert zur Abrechnung der Ziffern EBM 35100 und EBM 35110. Pro Veranstaltung erhalten Sie 60 Fortbildungspunkte mit Zertifizierung der Landesärztekammer.

INHALTE, METHODIK UND ZIELE

INHALTE
Erkennen und Behandeln der häufigsten psychischen und psychosomatischen Störungen und Probleme

  • Einführung in die Grundlagen der Gesprächsführung
  • Psychosomatik schwerer lebensbedrohlicher Erkrankungen am Beispiel von Krebs
  • Somatisierung (Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne ausreichenden Organbefund) Angststörungen
  • Depressionen
  • Paar- und Familienperspektive in der Medizin

METHODIK
Vorträge
Praxisnahe Einführung grundlegender Themen in interaktiven Vorlesungen

Patienten Live-Interview
Begleitete Befragung ausgewählter Patienten mit ausführlicher Nachbesprechung in Kleingruppen

Kleingruppenarbeit
Moderierte Diskussion eines Themas in Gruppen (Fallbeispiele, praktische Übungen)
Übung zur Gesprächsführung mit ausgebildeten Simulationspatienten

Patientenorientierte Selbsterfahrung
Balintgruppe, Genogrammarbeit, Familienaufstellung

ZIELE
1. Diagnostische Kompetenz im Umgang mit psychischen und psychosomatischen Störungen und Problemen auch bei komplexen organischen Erkrankungen durch Erheben einer bio-psycho-sozialen Anamnese (Wissen, Fertigkeiten).

2. Kommunikative Kompetenz in alltäglichen Gesprächssituationen (Aufklärung, Information und Beratung), bei den häufigsten psychischen und psychosomatischen Problemen und Störungen, bei Krankheitsbewältigung und in Krisensituationen (jeweils auch unter Einbeziehung von Partnern und Angehörigen).

3. Die Fähigkeit zur Gestaltung einer hilfreichen Arzt-Patienten-Beziehung (Haltung, Einstellung, Rollenverständnis).

4. Kenntnisse der Indikationsstellung und Motivierung des Patienten zur Überweisung in ambulante und stationäre Fachpsychotherapie.

5. Anforderung eines psychosomatischen oder psychiatrischen Konsils im Krankenhaus.

6. Kooperation mit Psychiatern, Psychotherapeuten und Psychosozialen Beratungsstellen.

Organisatorische Rahmenbedingungen und Kosten

Intensivblockkurs Psychosomatische Grundversorgung:
(20 Std. Theorie, 30 Std. verbale Interventionstechniken, 10 Std. Balint)
6 Tage jeweils Montag bis Samstag
Mo – Fr  9:00 -17:30 Uhr / Sa 9:00 –  13:00 Uhr
Balintgruppe Block (10 Std.) :
10 Std. im Anschluss an den Theoriekurs
(Mo bis Fr  17:45 -19:15 Uhr)
Kosten: EUR 1500.- inkl Tagungspauschale  (Verpflegung), Fachliteratur und 10 Stunden Balint
Tagungsort: 
Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 19 | 79104 Freiburg
https://www.fak-caritas.de/tagungszentrum

Für die Anerkennung bei der LÄK werden 30 Stunden Balint benötigt. Deshalb bieten wir nach Abschluss des Intensivblockkurses fortlaufende Balintgruppen mit weiteren 20 Stunden an. Diese werden, wie von der LÄK gefordert, über einen Zeitraum von 6 Monaten, i.d. Regel an Samstagen, angeboten.

Die fortlaufende Balintgruppe (20 Std.) kann jederzeit für EUR 500.- dazu gebucht werden.

 

 

 

 

PDF-FLYER Psychosomatische Grundversorgung

TERMINE

08.05.2023 - 13.05.2023
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung Dr. med. Anne Dormann | Dr. Andreas Joos
Caritas Tagungszentrum,
Wintererstraße 19,
79104 Freiburg im Breisgau

12.06.2023 - 17.06.2023
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung PD Dr. med. Uwe Ross
Caritas Tagungszentrum,
Wintererstraße 19,
79104 Freiburg im Breisgau

25.09.2023 - 30.09.2023
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung Prof. Dr. med. Claus Muke | Dr. Ute Engelhardt
Caritas Tagungszentrum,
Wintererstraße 19,
79104 Freiburg im Breisgau

04.12.2023 - 09.12.2023
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung Dr. med. Georg Schmitt | PD Dr. med. Andreas Joos
Caritas Tagungszentrum,
Wintererstraße 19,
79104 Freiburg im Breisgau