Achtsamkeitskurs

Achtsamkeit hilft, gelassener mit uns selbst, anderen und stressigen Situationen umzugehen und fördert so Entspannung und innere Ruhe. Gerade im belastenden Berufsalltag von Ärztinnen und Ärzten kann sie ein wertvolles Instrument sein, um mehr Klarheit und Gelassenheit zu gewinnen.

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Achtsamkeit in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen. Sie erlernen leicht anwendbare Übungen, die sowohl im persönlichen Alltag als auch in der Arbeit mit Patient*innen hilfreich sind. Ziel ist es, eine achtsame Haltung zu entwickeln – ohne hohen Anspruch, aber mit Raum zur Vertiefung. Zwischen den Kurseinheiten bleibt Zeit, eigene Erfahrungen zu sammeln und diese in den Alltag zu integrieren.

Der Kurs ist als Entspannungsverfahren im Rahmen der Zusatzweiterbildung Psychotherapie anerkannt und lädt dazu ein, Achtsamkeit als wertvolle Unterstützung im Berufsalltag zu entdecken.

Achtung: Leistungen können jedoch noch nicht über die Kassenärztlichen Vereinigung abgerechnet werden. (Stand: 28.01.2025)

Praxisorientiert

An den häufigsten Behandlungssituationen im Alltag orientiert.

Flexibel

Auf den eigenen Arbeitsbereich abgestimmte Schwerpunktbildung.

Systemorientiert

Der Mensch wird im Kontext seines sozialen Beziehungssystems betrachtet.

Inhalte

Zeitlicher Ablauf / Struktur:

Der Kurs umfasst jeweils zweimal 8 Doppelstunden und findet jeweils am Freitag von 14 bis 19.30 Uhr und am Samstag von 9 bis 18 Uhr statt.

 

Inhalte:

Im ersten Doppelstundenblock (Grundkurs) werden Erfahrungen mit den unterschiedlichen Meditationsformen gemacht. Die daraus abgeleiteten Achtsamkeitsübungen sind hilfreich für einen gelasseneren Umgang mit sich selbst, mit anderen und mit Stress und führen auf diese Weise zur Entspannung.

Im zweiten Doppelstundenblock (Aufbaukurs) geht es über die Selbsterfahrung hinaus darum, dass einzelne Teilnehmende kleinere Übungen selbst anleiten. Des Weiteren diskutieren wir aufgrund der eigenen und der Gruppenerfahrung, welche Achtsamkeitsübungen für welche Menschen und Problematiken geeignet sind und wann sie wie abgewandelt werden sollten oder gar kontraindiziert sind.

Der Grund- und Aufbaukurs wird mit einem Abstand von 6 Monaten zwischen den beiden Kursen angeboten. Das Entspannungsverfahren wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert und anerkannt.

Kosten

Kosten
450 EUR inkl. Tagungspauschale

Dozenten

Dr. med. Kirstin Luppe

Aktuelles

Studie Weiterbildung Psychotherapie

Studie Weiterbildung Psychotherapie

Mit der vorliegenden Studie sollten 1. die Auswirkungen der Zusatzweiterbildung Psychotherapie auf die berufliche Tätigkeit und das persönliche Leben und 2. die Häufigkeit der psychotherapeutischen Leistungen in Haus- und Facharztpraxen untersucht werden.

mehr lesen
Auswertung von 15 Jahren Balintgruppenarbeit

Auswertung von 15 Jahren Balintgruppenarbeit

Insgesamt 1667 Ärztinnen und Ärzte füllten im Rahmen des Kurses Psychosomatische Grundversorgung zwischen 2004 und 2019 den Rückmeldungsbogen zur Balintgruppe aus. Die Lern-ziele umfassten kognitive und emotionale Items, sowie Fragen zur Gruppenatmosphäre und -leitung, zum Transfer in den ärztlichen Alltag und Interesse an weiterer Balintarbeit.

mehr lesen